Thüringer Spezialitäten
Thüringische Küche – kulinarische Spezialitäten der Extraklasse
Typische Thüringer Gerichte - Klöße, Bratwurst und Co.
Die thüringische Küche ist vorwiegend deftig, sehr schmackhaft und eher fleischlastig. Die typischen Thüringer Gerichte haben für Ihren Gaumen eine Menge an köstlichen Spezialitäten zu bieten.
Weit über die Landesgrenzen hinaus sind Thüringer Klöße, Thüringer Bratwurst, Thüringer Rostbrätel und Sauerbraten ein Begriff für kulinarische Köstlichkeiten.
Thüringer Spezialitäten
Eine süße Spezialität Thüringens ist das Mühlhäuser Pflaumenmus (auch Zwetschenmus) aus der Stadt Mühlhausen. Man streicht es einfach aufs Brot, benutzt es aber auch zum Kochen.
Neben den Pflaumen werden in und um Mühlhausen aber auch viele andere Früchte und Beeren verarbeitet. So haben die Marmeladen und gesagt Konfitüren aus der Region einen weithin guten Ruf. Aber auch Fruchtsirup und andere Produkte werden daraus hergestellt Erdbeer, Quitte, Kirsche, Heidelbeere, Hagebutte und vieles mehr können Sie sogar online bestellen:
Marmelade & Konfitüre
Senf aus Thüringen

Eine weitere thüringische Leckerei ist der Senf.
Aus der Kunst- und Senfmühle in Kleinhettstedt (Ilmtal) werden viele bunte Senf-Kreationen über amazon verkauft: Premium-Senf, Orangensenf, Johannisbeersenf, Biersenf und viele weitere Sorten überraschen den Gaumen des Gourmets.
Da gibt es einmal den Altenburger Senf, den es beispielsweise in Variationen wie "Thüringer Bratwurstsenf", "Bauernsenf" oder "Trabi-Senf" gibt.
Der Born-Senf hat viele Kunden, aber nur in Thüringen selbst einen Markt.
Schlußendlich gibt es noch den Köstritzer Schwarzbiersenf und den Edel Pils Senf: Köstritzer Senf
Hier finden Sie alle Angebote für Thüringer Senf im Überblick: Senf aus Thüringen
Viele weitere Thüringer Spezialitäten finden Sie hier: Spezialitäten aus Thüringen
Thüringer Getränke
Wein aus Thüringen
Man trinkt in Thüringen gerne Wein, der unter anderem in Bad Sulza sowie in Dornburg erfolgreich angebaut wird. Das überrascht viele Leute, verbindet man doch mit Weinen eher südliche Gefilde.
Die meisten Weine aus Thüringen sind Weißweine und Rosé, vereinzelt gibt es auch Rotweine. Bei Amazon.de finden Sie einige der beliebtesten Thüringer Weine:
Weine der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut
Weine aus Weimar
Weine vom Weingut Zahn
Bier aus Thüringen

Daneben ist jedoch Bier das beliebteste und am meisten konsumierte Getränk in Thüringen. So passt es auch hervorragend zu den überwiegend deftigen Speisen der Region.
Besonders bekannt ist das Köstritzer Schwarzbier.
Des Weiteren werden in Thüringen aber auch zahlreiche Pilsbiere hergestellt, z.B. das Altenburger und das Neunspringer.
Die Brauerei Neunspringe stellt auch nichtalkoholische Erfrischungsgetränke her, beispielsweise Neunspringer Cola, Mandora, Waldi & Baldi, Doppel Karamell, Jim Him.
Eine Spezialität der Region sind auch die sogenannten Luther Biere. Martin Luther war nämlich ein begeisterter Biertrinker. Hier finden Sie die Biere sogar im Online-Versand:
Luther Biere
Likör & Schnaps aus Thüringen

Aus dem Altenburger Land kommen auch verschiedene Liköre. Der Kräuterlikör Altenburger Schwarzgebrannter entstand einst bei geheimnisvollen Experimenten aus einer Explosion heraus. Er besteht aus 47 verschiedenen Kräutern.
Ansonsten gibt es noch eine ganze Reihe an Likören von "De Altenburger", vorwiegend aus Obst. Kirschlikör, Waldbeer, Kroatzbeer, Apfel, Pflaume, aber auch aus Lakritz, den Pfefferminz-Likör "Thüringer Luft" sowie natürlich auch klaren Schnaps: Altenburger Likör
Ein weitere Kräuterlikör kommt aus der Stadt Meiningen in der thüringischen Rhön, der Rhöntropfen. Es handelt sich um einen milden Magenbitter, der aus heimischen Rhön-Kräutern hergestellt wird.
Aus dem Süden des Bundeslandes kommt das Suhler Waffenöl, ein Kräuterlikör mit Kultstatus. Schon auf Grund seines Namens ist er immer eine schöne Geschenkidee und wird vor allem von Sport-, Jagd- und Schützenvereinen gerne getrunken. Angeblich schießt es sich gut geölt gleich viel besser...
Auch der Naitschauer Eierlikör aus dem Osten Thüringens hat seine Liebhaber.
Zwei Brennereien aus Thüringen haben sich einen besonderen Namen gemacht. Sie bringen sowohl unter ihrem eigenen Namen Echter Nordhäuser und Nordbrand Nordhausen als auch im Namen von Rotkäppchen-Mumm edle Spirituosen in Umlauf, denn die berühmten Sektkellereien gehören den beiden Unternehmen.
In Döllberg in der Nähe von Gotha hat die Fahner Landbrennerei ihren Sitz. Hergestellt werden heimische Obstbrände wie Honig Willi aus Williams-Christ-Birne und Haselnuss Schnaps.
Kultstatus hat auch der Gewürz-Bitter Aromatique, in Thüringen kurz "Aro" genannt. Hergestellt wird der Gewürzlikör in Neudietendorf nach einem streng geheimen Rezept aus dem Jahre 1876.
Thüringer Gerichte

Klöße aus geriebenen rohen und gekochten Kartoffeln und gefüllt mit gerösteten Weißbrotwürfeln sind das Nationalgericht der Thüringer. Diese sollten Sie während Ihres Urlaubs unbedingt einmal probieren!
Auch wenn man sich seit ewigen Zeiten darüber streitet, wer die „echten“ Thüringer Klöße auf den Tisch bringt. Denn die Zutaten sind regional sehr unterschiedlich. Sie reichen von den gekochten Kartoffeln über Mehl bis hin zu verschiedenen Gewürzen.
Es gibt die Thüringischen Klöße sogar schon als Fertiggericht! Zwar ist so ein Kloß aus der Packung kein Vergleich mit selbstgemachten frischen Klößen, aber immerhin: Thüringische Klöße
Einer alten Sage nach soll es Frau Holle aus Meiningen gewesen sein, welche vor langer Zeit die echten Thüringer Klöße an ihren damaligen Bürgermeister mit den Worten übergab: „Bewahr es und hüt es.“ Seitdem heißen die Klöße in Meiningen „Hütes“. Die besten Klöße aber sind wohl jene, bei denen Sie sich innerhalb der Familie oder mit den anderen Gästen nicht darüber einigen können, ob sie das Hauptgericht oder die Beilage sind.
Serviert werden Ihnen die Klöße mit Braten und viel Soße.
Das typische Sonntagsgericht der Thüringer, regional immer etwas anders zubereitet, sind Klöße mit Sauerbraten. Dieser in Marinade eingelegte Rinderschmorbraten wird Ihnen mit einer aus Speisepfefferkuchen sämig gebundenen Soße sowie Apfelrotkohl kredenzt.
Zu großem Ruhm über die Landesgrenzen hinaus brachte es auch die Thüringer Bratwurst. Heute vielerorts in Deutschland erhältlich, gibt es die echte Rostbratwurst aber nur zwischen Eisenach, Altenburg, Nordhausen und Sonneberg. Entscheidend ist die richtige Zusammensetzung der Gewürze.
Da macht es Sinn, sich die Gewürzmischung anzuschaffen und selbst damit herum zu experimentieren:
Gewürzmischung für Thüringer Rostbratwurst
Gewürzmischung für Erfurter Wurst (Rostbratwurst, Zungenwurst, Rotwurst)
Ein häufiges Ausflugsziel in Thüringen ist das 1. Deutsche Bratwurstmuseum in Weimar.
Alternativ zur Rostbratwurst sollten Sie sich ein Thüringer Rostbrätel nicht entgehen lassen.
Diese mit Kümmel, Salz und Pfeffer gewürzte und mit viel Zwiebeln bis zu 24 Stunden in Bier eingelegte Schweinekammscheibe wird auf dem Holzkohlerost gegrillt und Ihnen vielerorts mit schmackhaften Bratkartoffeln gereicht.
Wenn Sie diese Thüringer Köstlichkeit selbst zubereiten möchten, können Sie es sich mit der passenden Rostbrätel-Gewürzmischung einfach machen.
Weitere Thüringer Spezialitäten sind Hefeklöße mit warmen Heidelbeeren, Biersuppe, Topfbraten, Zwiebelkuchen und Kartoffelpuffer.
Viele weitere Spezialitäten können Sie direkt bei amazon bestellen: Spezialitäten aus Thüringen
Rezepte aus Thüringen

Es gibt heutzutage zum Glück zahlreiche Kochbücher mit traditionellen und auch modern angepassten Rezepten für Thüringische Gerichte.
Von Von Spargelrollen, Buttermilchsuppe, Weimarer Schnippeltopf, Rostbrätel, Suhler Wirsching, Reiterfleisch und Zitterkuchen, Thüringer Rotkrautwickel über süße Torten und Kuchen bis hin zu klassichen Salaten und natürlich Klößen ist alles dabei.
» Kochbücher zum thüringisch kochen